Sportboot Miami
Kurzinformation: Das Sportboot Miami ist eine Mischung aus einer Hellwig Panther und einer Lotos 2 VEB Müggelspree. Eine genaue Marke ist leider bis zum heutigen Tage ungeklärt. Einzig die kleine Messingplakette verrät eine Fabriknummer und das es Sportboot Miami genannt werden soll. Ich nenne es gerne Nussschale. Da es ein kleines aber feines Boot ist mit dem Man(n) schön tuckern kann.
Fakten:
| Fahrzeugart: | Motorboot | Motorhersteller: | Yamaha |
| Hersteller: | Unbekannt | Motor-Fabrikat: | 6B |
| Fahrzeugtyp: | Miami | Antriebsart: | AB 1 Schraube |
| Baujahr: | k.A. | Leistung (kW/PS): | 4,41 kW / 6PS |
| Länge: | 3,00m (118,11in) | Lenkung: | Fernschaltzug |
| Breite: | 1,20m (47,24in) | Baujahr: | 1978-1983 |
| Tiefgang: | 0,5m (19,68in) | Schaftlänge: | Normalschaft |
| Sitzplätze: | 4 (2 Vorne, 2 Hinten) | ||
| Hauptbaustoff: | GFK | Konstruktionsart: | Gleiter |
MS DOS oder Nussschale? Eine große Frage! Denn den Namen eines Bootes darf man nicht ändern. Sehr zum Vorteil das, als das süße kleine Ding in meinen Besitz überging, keinen Namen hatte. Ausschließlich eine teils hässlich angebrachte Bootskennziffer am Bug.
Trotz aller Unkenntnis ist dies ein altes Boot aus der DDR. Zeitlicher Faktor wäre damit genauso gegeben, ebenso dann auch der Scharm. Die Pläne waren groß für das Boot. Nur fehlt einfach die Zeit dazu. Wie bei den meisten. Aber es hat keine Wasserscheu. Denn auf dem Rhein ist das Boot regelmäßig zu sehen.
Aktuell hängt ein 6PS Motor daran. Je nach Wetterlage hat der Rhein eine Fließgeschwindigkeit die es erlaubt damit auf Ihm zu fahren. Angepasst an die Situation geht es erst Bergwärts den Rhein gen Bonn. Mit einem kurzen Zwischenhalt am Sürther Boothaus für ein kühles Getränk und einem netten Plausch mit dem dort ankernden Hausboot geht es dann weiter Bergwärts wie die Lust gewillt ist. Danach sind wir dann unter Motor leider sehr schnell wieder am Ausgangspunkt am Zündorfer Yachthafen angekommen. Während für den kurzen Weg schonmal 1-2h vergehen können, braucht es für den Rückweg wegen der starken Strömung gerade mal 10 Minuten.
Aktuell ist geplant einen 25PS Motor zu restaurieren und dort anzubringen.
Verlastet ist die Nussschale auf einem ungebremsten wasserfreundlichen Trailer. Der Trailer ist mit einer lösbaren Lichtleiste ausgerüstet, ebenso wie mit einer rastenden Handkurbel. Als Anhänger zur Beförderung von Sportgeräten hat dieser natürlich ein grünes Kennzeichen. Der Trailer ist ein Eigenbau von Karl Maly Saarlouis und hatte seine erstzulassung am 01.07.1981.
Zur Beleuchtung des Bootes gehören 3 farbige Leuchten die Toplicht, Steuer- und Backbord bezeichnen als auch ein in der Höhe verstellbares Rücklicht. Aktuell gibt es noch eine 12V Zig-Steckdose. Ansonsten hat die Motorisierung in Form eines Außenborders eine gemütliche Fernsteuerung als auch einen Fernschaltzug.