Apache Server auf einem Windows Server installieren

Apache Server auf einem Windows Server installieren

Kurzinformationen: Durch einen Umzug von einem Linux basierten Server auf einen Windows Server (Gründe waren Projektbezogen) musste auch ein Webserver her. Da die bereist bestehende pplikation auf einem Apache Server aufgebaut wurde und nur dort lief konnte ich nicht einfach die IIS Rolle auf dem Server installieren. Es musste ein Apache her.

Benötigte Pakete

Für dieses Unterfangen muss auf dem Server Microsoft Visual C++ 2017 Redistributable installiert sein!

Zu allererst habe ich auf C:\ einen Ordner angelegt den ich Webserver genannt habe. Darin wurden zwei Ordner angelegt. Einmal Webserver und einmal PHP für die spätere Einbindung.

Dann habe ich von der offiziellen Seite von Apache die aktuellste Serverversion heruntergeladen und in den Ordner Apache geladen. Am Ende soll der Ordner Apache der Root Ordner sein. Wenn Ihr es weiter verschalten wollt oder nach dem entpacken noch andere Ordner davor sind müsst ihr natürlich eure Ordnerpfade und Strukturen entsprechend anpassen.

Zuerst passen wir in der „httpd.conf“ den Pfad zum Root-Verzeichnis unserers Apaches an. Dies macht Ihr in der Zeile „Define SRVROOT“. Steht dieser eine # voran müsst ihr diese löschen. Bei mir sieht es dann so aus:

XML
Define SRVROOT "c:/webserver/Apache"

Damit wir den Apache nicht jedes mal von Hand starten müssen nehmen wir diesen als Service auf. Damit wird dieser automatisch bei jedem Serverstart automatisch gestartet. Hierzu nutzen wir den Apache-inkludierten Installationsdienst. Aufgerufen wird dieser indem wir eine Kommandozeile aufrufen und in den Ordner von unserem Apache navigieren.

Kommandozeile aus dem Explorer öffnen

Um eine Kommandozeile aus einem offenen Explorerfenster zu öffnen und somit direkt im entsprechenden Ordner zu starten, könnt ihr indem Ihr auf das Kontextmenü (Rechte Maustatse) aufruft während ihr SHIFT gedrückt haltet. Wer ab WIN10 Powershell als führende Konsole ausgewählt hat bekommt hier Powershell angezeigt!

Dort liegt im Ordner „bin“ eine httpd.exe mit dem Argument „-k install“ geben wir an das wir einen Service installieren wollen. Das darauf folgende Argument -n „Servicename“ gibt den Servicenamen an den der Service später tragen soll.

XML
httpd.exe -k install -n "SERVICENAME"

Hat man das erledigt kann (vorrausgesetzt man hat eine Administrative Konsole auf) mit folgendem Befehl den Dienst starten und somit den Webserver.

XML
net start "SERVICENAME"

Jetzt müsst ihr nur noch in den Ordner „htdocs“ eure Webseite hinterlegen und Ihr könnt diese über den Webbrowser eurer Wahl aufrufen.