Ford Escort Cabriolet

Ford Escort Cabriolet

Mein erstes Auto <3

Informationen Fahrzeugschein:
D.1 – Hersteller:Ford2.1/2.2 – HSN/TSN:0928 / 778001 8
D.2 – Fahrzeugmodell:Escort MK V Cabriolet (ALL)14 – Emissionsklasse:Schadstoffarm – 4
B – Erstzulassung:04.03.1991P.3 – Treibstoffart:Benzin
P.2 – Leistung (kW/PS):77 kW / 105 PST – Höchstgeschwindigkeit186 km/h
P.1 – Hubraum:1598 cm³G – Leermasse:1050 kg
18 – Länge:4,036m (158,90 in)F.1 – zul. Gesamtmasse:1525 kg
19 – Breite:1,692m (66,61 in)S.1 – Sitzplätze:5 – 2 Vorne & 3 Hinten
20 – Höhe:1,340m (52,76 in)J – Fahrzeugtyp:01
15.1 Bereifung:175/70R13 80H4 – Aufbautyp:0100
15.2 Bereifung:175/70R13 80HH-Zulassung seit:02/2025
Sonstige Informationen:
Bremsen Vorne/Hinten:Scheiben/TrommelElektronik:12V Bleibatterie / Elektrostarter
Motorart:4 Zylinder – 4 TaktSchaltung:5 Gang Kupplungsgetriebe
Tankvolumen:Verbrauch L / 100km:
Ausstattung:– Elektr. Fensterheber
– Alarmanlage
– Hydraulische Verdeckmechanik
– Stoffverdeck mit Echtglasscheibe
– Winterpaket (Front & Heckscheibenheizung)
– Elektr. verstellbare Außenspiegel
– Elektr. ausfahrende Radioantenne
– Radio: Blaupunkt Hamburg SQM 23 DAB (Neuauflage mit moderner Technik)

Kurzinformationen: Der Escort Cabriolet war mein erstes Auto und schmückt aktuell leider die Garage. Ford-Typische Roststellen an Radläufen und Tankdeckel sorgen für Arbeit. Zudem muss er ja schön aussehen wenn ich mein H haben möchte.

Kurzinformationen: Der Escort Cabriolet war mein erstes Auto und hat seit 02/2025 endlich sein H-Kennzeichen. Seither schmückt er freudestrahlend die Straße als ein stolzer Oldtimer im Sinne des § 23 StVZO.

Von einem ehemaligen Feuerwehrkameraden im Austausch gegen einen Gaming-PC habe ich mein erstes Auto bekommen. Hierbei vergessen wir einfach den 80€-teuren Opel Corsa der ein für eine kurze Zeit Schandfleck war (er war super, ich liebte Ihn aber er sah einfach Schei** aus)

Damals erhielt ich den Escort in der anfangenden Winterzeit und musste Ihn schmerzhafter Weise draußen stehen lassen. Er wurde zwar jeden Tag bewegt aber dennoch musste er Nachts der Kälte und den teilweise echt Wasserfall-gleichen Regenschauern standhalten.

Selbstverständlich erhielt ich auf diesem Wege auch hin und wieder ein fahrendes Aquarium. Zu spitzenzeiten hatte ich das Wasser ca 10-15cm hoch im Beifahrerraum stehen. Irgendwann war ich es leid und habe tasächlich einfach einen Bohrer angesetzt und ein Loch in den Boden gebohrt damit das Wasser ablaufen konnte. Auf der darauf folgenden fast 5 wöchigen Suche nach dem Loch wo das Wasser eintritt habe ich aus lauter Verzweifelung die Entschiedung gefasst mein gesamtes Amaturenbrett abzunehmen. Das war zu meinem Glück kein Fehler. Es befand sich unter der Verkleidung ein Bereich des Kotflügels. In diesem war eine Art Ablaufrinne vom Regenwasser.

Die drei Stecknadelkopf großen Löcher gestopft wurde es endlich trocken in dem Auto. Im gleichen Zuge habe ich die Sitze ausgebaut gehabt und eine neues Gewinde eingeschweißt das die Sitzkonsole halten soll. Danach den gesamten Teppich von Wasserflecken und Schimmel befreit und vor dem reinlegen die Hohlräume versiegelt und den Boden von Rost befreit und mit Bitumenfarbe versiegelt.

Das Auto wurde vollumfänglich wieder hergerichtet. Die Fordbekannten Stellen wie Tankdeckel und Radlauf sind rostfrei mittels Reparaturblech ersetzt worden. Beim Sattler wurde bereits eine Kostennote eingeholt was Verdeck und Stoff angeht. Das ist aber nicht zwingend notwendig, steht aber auf dem Plan.

Nach den ganzen Reparaturarbeiten, dem Ersetzen der aktuellen Bereifung auf den Felgen, waschen, polieren und wachsen und noch anderen Kleinigkeiten ist er nun seit 02/2025 mit dem H-Kennzeichen ausgestattet. Damit wird gezeigt das der Besitzer viel Zeit und Mühe investiert hat, das Fahrzeug trotz des Alters in einem guten Zustand zu erhalten und somit zum Erhalt des Historischen Kulturguts beigetragen hat.

Ich bin auf jeden Fall stolz auf den zusätzlichen Buchstaben auf dem Kennzeichen und freue mich auf das ein oder andere Oldtimertreffen/oder eine Ralley. Vllt. ist ja auch mal eine Gleichmäßigkeitsprüfung dabei 😉